Vorfahren von Johann Friedrich Hofmannn (1710–1759)

 

2038 = 1 Hoffmann, Johann Friedrich, J.U.D., * Sangerhausen 22.2.1710, praktizierender Jurist, Bergrichter und Oberschreiber ebd., 1751 Syndikus, 1752 Bürgermeister, Historiker und Naturforscher, Mitglied der Nachmittäglichen Rednergesellschaft in Leipzig, seit 1752 Mitglied der Gesellschaft der freyen Künste in Leipzig, seit 1758 Mitglied der Akademie nützlicher Wissenschaften zu Erfurt, seit 1759 Mitglied der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher (unter dem Beinamen „Caesius Mutinensis II.“), † Sangerhausen 28.10.1759; ∞ (1.) Quedlinburg (St. Benedikti) 19.4.1736 Anna Sophia Jerxen, * (ebd.) vor 1716, † Sangerhausen … 1746 (T. d. Johann Jerxen, Subkonrektor am fürstlichen Gymnasium in Quedlinburg, u. d. Anna Elisabeth Agner); ∞ (2.) (Sangerhausen) … 1747 Maria Johanna Beyer, * … (ca. 1720/25), † … (T. d. Georg Balthasar Beyer u. d. Anna Maria Fett

 

Eltern

2 Hoffmann, Johann Elias, * Allstedt (bei Sangerhausen) 30.3.1683, Accisinspektor in Brücken, Juris Practicus, Ratsmann und Vorsteher des Geiststifts in Sangerhausen, † ebd. 21.10.1732
∞ Niederröblingen (bei Sangerhausen) 6.5.1709
3 Ammann, Sophie Elisabeth, ~ Frankenhausen 10.11.1688, lebt 1710

 

Großeltern

4 Hoffmann, Johann Peter, Mag., * Allstedt (ca. 1650), seit 1673 wahrscheinlich als Hauslehrer tätig (1677 als Informator adliger Kinder in Halberstadt genannt), 1677-88 Substitut seines Vaters in Einzingen, seit 1688 Pfarrer in Niederröblingen (bei Sangerhausen), stand (wie wohl auch seine zweite Frau, die zuvor in Halle in Stellung gewesen war) dem Pietismus nahe, besaß Ländereien in Sangerhausen und Edersleben sowie ererbten Landbesitz von seiner ersten Frau, baute am Kornmarkt in Sangerhausen ein stattliches Wohnhaus, das Brauhaus, das er 1708 seinem Sohn Johann Elias überließ, † Niederröblingen 27.2.1711 (nach längerer Krankheit); ∞ (2.) ebd. 19.1.1697 Maria Elisabeth Schievelbusch, * Halberstadt (ca. 1670), zunächst Haushälterin ihres späteren Mannes nach dem Tod seiner ersten Frau, † Niederröblingen 31.12.1742 (T. d. Caspar Schievelbusch, Advokat in Halberstadt); sie ∞ (2.) ebd. 30.11.1713 Hans Andreas Vollrath, * Ohrdruf (ca. 1680/90), „der Rechte beflissen(en)“, verließ seine Frau bald, † …
∞ (1.) Niederröblingen 9.11.1677
5 Müller, Maria Catharina, * (Rammelburg [bei Mansfeld] ca. 1660), ▭ Niederröblingen 4.2.1689 (angeblich 28½ J. alt)
6 Ammann, Justin (Justus) Friedrich, * Frankenhausen ca. 1658, Advokat bei der hochgräflich schwarzburgischen Regierung ebd., ▭ ebd. 6.3.1691
∞ Frankenhausen 20.2.1688
7 Hessling, Sofie Margarethe (alias Sophie Magdalene), * Frankenhausen … 1658, ▭ Seehausen (bei Frankenhausen) 26.12.1727; ∞ (2.) … 1695 Johann Conrad Reichenbach, * (Seehausen ca. 1650), 1675-93 Pfarrer in Borxleben (bei Frankenhausen), seit 1693 in Seehausen, ▭ ebd. 18.7.1724 (S. d. Conrad Reichenbach, seit vor 1669 Pfarrer in Seehausen); er ∞ (1.) (Einzingen?) im März 1676 Anna Magdalena Hoffmann, * (Allstedt) zwischen 1647 und 1649, † (Seehausen) zwischen 1693 und 1695 (T. d. Petrus Hoffmann u. d. Catharina Juckschnabel = 8/9)

 

Urgroßeltern

8 Hoffmann, Petrus, * Allstedt 30.10.1609, 1637-53 Rektor der Stadtschule ebd., 1653-88 Pfarrer in Einzingen (bei Sangerhausen), besaß dort 1677 51 Acker und einen Garten, verwaltete 1681/82 aufgrund der Pest als Vikar das Amt des Allstedter Superintendenten und war 1682 wohl zeitweilig stellvertretender Superintendent, zog 1688 zu seinem Sohn Johann Peter nach Niederröblingen, † ebd. 15.4.1689
∞ Allstedt ca. 9.2.1646
9 Juckschnabel, Catharina, * Allstedt ca. 28.7.1629, führte ihrem Sohn Johann Peter Hoffmann nach dem Tod seiner ersten Frau bis zu ihrem eigenen Tod das Haus in Niederröblingen, † ebd. 6.12.1695 („65¼ und völlige 8 Tage alt“)
10 Müller, Andreas, * Niederröblingen 11.10.1615, hielt sich ein halbes Jahr lang in Halberstadt auf (wo er „seines Singens halber lieb und werth gehalten worden“ ist), dann 2½ Jahre lang kriegshalber in Braunschweig, war 2 Jahre lang Schreiber unter dem fürstlich sächsischen Obersteuereinnehmer und Kriegskommissar Andreas Lotz in Altenburg („mit deme er in vielen wichtigen Verschickungen von Ihrer Fürstl. Durchl. zu Altenburg naher denen in Boehmen / Mechelburg / gestandenen Armaden verreisen muessen / allwo Ihme mancher rauhe / sauer Wind unter Augen gestossen“), dann 4 J. lang Landrichter in Allstedt, 1646-54 Amtsschreiber in Rammelburg (bei Mansfeld) (für Johann Heinrich Stammer, Obrist-Leutnant, Domherr der erzbischöflichen Kirchen in Magdeburg und Naumburg, Inhaber des gräflich mansfeldischen Amts Rammelburg, Erbherr auf Wahren und Ballenstedt), seit 1654 gräflich mansfeldisch-stammrischer Amtsverwalter in Rammelburg, besaß in Niederröblingen bedeutenden Landbesitz, † Rammelburg 29.1.1665
∞ Rammelburg an Martini (= 31.10.) 1651
11 Roßmann, Magdalene, * (Halle an der Saale? ca. 1620/30), Kammerdienerin (wo und bei wem?), zog nach dem Tod ihres Mannes vermutlich mit ihren vier Kindern nach Niederröblingen, lebt 1665
12 Ammann, Zacharias, * Rudolstadt ca. 1624/25, 1653-57 Juris Practicus ebd., seit 1657 gräflich schwarzburgischer Hof-, Justiz- und Konsistorialrat in Frankenhausen, ▭ ebd. 22.5.1701 (76 J. alt)
∞ Rudolstadt 4.10.1653
13 Heubel, Christina Elisabeth, * Stadtilm 19.11.1628, lebt 1669
14 Hessling, Adam Hieronyums, ~ Arnstadt 5.6.1627, Rechtskonsulent, Stadtsyndicus, Pfannherr und Amtsschösser in Frankenhausen, † ebd. 23.2.1680
∞ Frankenhausen 7.2.1653
15 Schreiber, Sibylle Margarethe, * (Frankenhausen ca. 1630), † ebd. … 1705

 

Ururgroßeltern

16 Hoffmann, Basilius, * Sangerhausen Ende Januar oder Anfang Februar 1573, dankte 1595 dem Rat von Sangerhausen in lateinischer Rede für den Genuss eines Freiplatzes in der Fürstenschule Schulprofta und bat um ein Stipendium zur Fortsetzung seiner Studien, musste 1599 das Studium in Wittenberg aus finanziellen Gründen abbrechen, 1599 bis ca. 1605 Kantor (Zweiter Lehrer) und ca. 1605 bis 1611 Rektor an der Stadtschule Allstedt, seit 1611 Pfarrer in Winkel (bei Sangerhausen), ▭ ebd. 4.9.1636 (angeblich 63 J., 7 M. alt)
∞ (Sangerhausen) ca. 1601/02
17 Warmuth, Anna, * (Allstedt ca. 1575/80), † ebd. … 1638 (wahrscheinlich T. d. Peter Warmuth, Bürger in Allstedt und wohlbegütert, 1606 tot; dieser vielleicht ein Enkel von Peter Warmuth, Müller in Allstedt, einer der ersten Bundesbrüder und enger Vertrauter von Thomas Müntzer, ⚔ bei Frankenhausen ca. 15.5.1525)
18 Juckschnabel, Johann, * (Allstedt ca. 1590), Ackerbürger ebd., 1652 tot; ∞ (1.) (ebd.) … Catharina Schobis (sicherlich verwandt mit Simon Schobis, s.u. 42), * (ebd.) … , † (ebd.) … ; ∞ (2.) … Susanna NN, * … ca. 11.12.1597, lebte zuletzt wohl bei ihrer (Stief-?)Tochter Catharina und ihrem Schwiegersohn Petrus Hoffmann in Einzingen, ▭ ebd. 24.11.1669 (angeblich 71 J., 11 M., 1 W., 6 T. alt)
20 Müller, Andreas, * (Allstedt? Niederröblingen? ca. 1580), Bauer und fürstlich sächsischer Amtsschulze des Amtes Allstedt in Niederröblingen, † ebd. 21.9.1641
∞ (Allstedt ca. 1610)
21 Schobis, Catharina, * (Allstedt ca. 1590), † …
22 Rosmann, Nikolaus, * wohl Cölln an der Spree (nicht Magdeburg) (ca. 1580?), Maler (schuf u.a. Altäre), zuletzt bischöflich magdeburgischer Hofmaler und „Contrafeyer“ (Porträtmaler) in Halle, seit 1624 wohl auch Bürger ebd., lebt wohl 1631, 1651 tot (vielleicht S. d. Claus Rossmann, kurfürstlicher Futtermarschall und seit 1589 Bürger in Cölln); ∞ (1.) … (ca. 1610?) NN, * … (ca. 1590?), † Halle 8.2.1621
∞ (2.) Halle 19.6.1621
23 [wahrscheinlich:] Frei, Magdalene, * (Halle ca. 1600), † …
24 Ammann, Albert Günther, ~ Rudolstadt 6.4.1575, Jurius Utriusque Consultus und Notarius publicus ebd., auch Amtsschösser in Stadtilm (1618-29 bezeugt), ▭ Rudolstadt 23.6.1640
∞ Rudolstadt 9.11.1606
25 Steinmetz, Brigitta, * Plön (ca. 1580/85), ▭ Rudolstadt 6.11.1643
26 Heubel, Michael d. J., * Sigmarszell 19.4.1605, kam mit seinen Eltern 1611 nach Stadtilm und hat sich in seiner Jugend „etwaß in Ländern umbgesehen“, trat in den Dienst der gräflich schwarzburgischen Verwaltung, seit 1632 Landrichter und seit 1637 zugleich Verwalter der Steuerkasse, war in diesen Ämtern in zahlreichen „Verschickungen“ tätig mit dem Auftrag, Kontributionen und Plünderungen durch die kaiserlichen und schwedischen Truppen abzuwenden oder zu mildern, traf auf diese Weise wiederholt persönlich mit König Gustav Adolf von Schweden und dessen Generalen Baner und Torstenson sowie mit den kaiserlichen Generalen Tilly und Piccolomini zusammen, wohnte bis 1637 in Stadtilm, daraufhin in Rudolstadt, wo er ein Haus am Markt besaß, erhielt 1677 einen Wappenbrief, hinterließ ein schmales in Leder gebundenes Büchlein mit Aufzeichnungen über seine Familie, ▭ Rudolstadt 5.2.1684; ∞ (2.) ebd. 2.2.1641 Rosina Vogel, * … (ca. 1620), ▭ ebd. 30.6.1645; ∞ (3.) Leutenberg 27.2.1646 Beata Regina Magdeburg, * Gebesee 17.3.1622, ▭ Rudolstadt 14.12.1673
∞ (1.) Stadtilm 1.5.1624
27 (von) Helbach, Barbara, * (Gotha ca. 1600), † Rudolstadt 17.7.1640
28 Hessling, Quirinus Adam, * Arnstadt 2. (12.?) 12.1593, Bürger und Posamentierer (1650 „Fähnrich“) ebd., † ebd. 24.4.1650
∞ Arnstadt 20.1.1624
29 Wagner, Anna Maria, ~ Arnstadt 21.9.1598, ▭ ebd. 24.11.1678
30 Schreiber, Christoph, * Schleiz … 1598, Amtsschreiber in Ziegenrück, später gräflich schwarzburgischer Amtsschösser in Frankenhausen, ▭ ebd. 4.6.1677; ∞ (2.) 1.12.1644 Susanna Margarethe Offeney, ~ ebd. 9.12.1628, † ebd. … 1706 (T. d. Martin Offeney, Kanzleiregistrator ebd., u. d. Elisabeth Leuckart)
∞ (1.) Ziegenrück 7.11.1625
31 Schütz, Anna Maria, * (Schleiz ca. 1605), ▭ 7.5.1643

 

5. Vorfahrengeneration

32 Hoffmann, Philipp, * (in Böhmen ca. 1540), wurde mit seinen Eltern als Protestant kurz nach dem Ende des Schmalkaldischen Krieges (1547) aus Böhmen vertrieben, spätestens seit 1561 Hufschmied in Sangerhausen, besaß dort 1566 ein Haus mit zugehörigem Land, das er nach 1561 von seinem ersten Schwiegervater erhalten hatte, war 1595 erblindet, † (Sangerhausen) wohl im Pestjahr 1610; ∞ (2.) … vor 1588 Catharina Kappendorf (?), * … (ca. 1565), * Sangerhausen 14.12.1636
∞ (1.) (Sangerhausen) zwischen 1561 und 1566
33 Dogkhorn, Barbara, * (Sangerhausen ca. 1540), lebt 1573
40 Müller, Andreas, Mag., * … (war „Lindensis Francus“) (ca. 1550), 1586-96 Diakon in Allstedt (bei Sangerhausen), seit 1596 Pfarrer in Niederröblingen (bei Sangerhausen), † ebd. 12.6.1609 (an der Pest, an der 1611 aus seiner Familie noch sieben weitere Personen starben)
∞ … (Kahla? ca. 1580)
41 Gauch, Dorothea, * Kahla (ca. 1560), † … (vielleicht verwandt mit Hans Gauch, 1564/65 und 1568/69 Brückenmeister in Kahla)
42 Schobis, Simon, * (Allstedt ca. 1560), Bürger und Ratskämmerer ebd., † (ebd.) … (sicherlich verwandt mit Melchior Schobs jun., Bürger ebd., war 1542 der reichste Allstedter, besaß u.a. eine Salpeter-Hütte samt Zubehör, verheiratet mit Anna Neunöbel aus Wiehe)
∞ … (ca. 1580)
43 Pulmann, Barbara, * Kalbsrieth (bei Sangerhausen) (ca. 1560), † …
46 [wahrscheinlich:] Frei, Severin, Schriftgießer in Halle, lebt 1602, 1621 tot
48 Ammann, Johann Ernst, Mag., * Wittenberg ca. 1538, Juris Utriusque Consultus, seit 1574 gräflich schwarzburgischer Kanzler in Rudolstadt, ▭ ebd. (St. Andreas) 3.1.1579
∞ (Rudolstadt? ca. 1565/70)
49 Hirsch, Ursula, * (Rudolstadt? ca. 1540/50), besaß dort 1582 als „die alte Kanzlerin“ ein Haus, † (ebd.) ca. 1586 (vielleicht verwandt mit Johann Hirsch, seit 1602 Archidiakon in Rudolstadt, † 1630)
50 ? Steinmetz, Veit, * … (ca. 1540?), Bürger in Plön (Holstein), 1601 Bürgermeister und gewesener Kirchgeschworener, † (ebd.) …
52 Heubel, Michael d. Ä., * Wettmannsberg (bei Kempten) im Mai 1554 (?), Kaufmann, wohnte 1605 in Sigmarszell (bei Lindau am Bodensee), seit 1611 Bleicher auf dem nürnbergischen Bleichwerk in Stadtilm, † ebd. 24.6.1635 (angeblich 81 J., 4 W. und einige T. alt); ∞ (1.) … NN, 1601 tot
∞ (2.) Künersberg (bei Memmingen) … 1601
53 Lutz, Elisabeth, * (Künersberg?) Simonis et Jude (= 28.10.) 1567, ▭ Rudolstadt 30.9.1652
54 (von) Helbach, Philipp, * (Eckartshausen ca. 1575?), Bürger und Handelsmann (Kramer) in Gotha, 1594 an Mühlberg mitbelehnt, 1608 tot
∞ … (ca. 1600)
55 NN, Christina, * … (ca. 1580), ▭ Arnstadt 14.8.1624; sie ∞ (2.) ebd. 27.4.1619 den Witwer Hans Schmidt d. Ä., * (ebd.? ca. 1580), Bürger und Senkler ebd., † (ebd.) …
56 Heßling, Quirinus, * Kahla ca. 1557/58, als Student an der Universität Jena zum Poeta laureatus gekrönt, Notarius publicus caesareus, Stadtschreiber, Kantor und Schuldiener in Arnstadt, ▭ ebd. 13.1.1640 (angeblich 82 J. alt); ∞ (2.) ebd. 5.6.1598 Anna NN, * … ca. 1569/70, † Arnstadt 15.9.1598 (28 J. alt), Ww. d. Jobst Schöner; ∞ (3.) ebd. 17.9.1599 Maria Lindemann, ~ Gotha 3.2.1582, ▭ Arnstadt 2.10.1647 (T. d. Johannes Lindemann, Kantor und Collega Tertius am Gymnasium in Gotha, Verfasser von Kirchenliedern, u. d. Anna NN)
∞ (1.) Arnstadt 14.6.1584
57 NN, Catharina, * … ca. 1552/53, ▭ Arnstadt 17.2.1596 (angeblich 43 J. alt); ∞ (1.) Hans Friedrich
58 Wagner, Hans, * (Arnstadt? ca. 1560), Bürger und Seifensieder ebd., † ebd. 29.7.1639
∞ (Arnstadt? ca. 1590/95)
59 NN, Catharina, * (Arnstadt? ca. 1570), † ebd. 11.7.1637
60 Schreiber, Hans, … in Schleiz, lebt 1598
62 Schütz, Johann, * Köstritz 24.6.1575, nahm um 1600 unter Kaiser Rudolf II. an einem Feldzug in Ungarn teil, 1611 Stadt- und Landrichter in Schleiz, 1621 Amtsschösser in Ziegenrück, 1633 Amtsschösser in Sachsenburg, † ebd. 25.8.1652
∞ Schleiz 22.11.1602
63 Wolf, Catharina, * (Schleiz ca. 1575/80), † Nordhausen (?) ca. 1636 („in höchsten Kriegs troubeln gleichsam in exilio seelig verstorben / und zu Northausen Christlich begraben worden“); ∞ (1.) (Schleiz? ca. 1595/1600) Paul Sonntag, * … (ca. 1560/70), … (in Schleiz?), 1602 tot


Beginn des Trauergedichts von Heinrich Schütz auf seinen Bruder Johann in dessen gedruckter Leichenpredigt (1653, Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin)


(Halb-)Bruder: Heinrich Schütz (1585–1672), kurfürstlicher Hofkapellmeister in Dresden, Komponist

 

6. Vorfahrengeneration

66 Dogkhorn, Hans, * (Sangerhausen ca. 1500/10?), Bürger, Böttcher und Bürgermeister (?) ebd., besaß 1561 ebd. ein Haus mit zugehörigem Land, das er vor 1566 seinem Schwiegersohn überließ, 1591 tot (vielleicht S. d. Paul (?) Tockhorn, Grundbesitzer in Sangerhausen, 1530 tot, u. d. NN, 1530 ebd. als Witwe genannt)
∞ (Sangerhausen ca. 1530/40?)
67 NN, Ottilia, * (Sangerhausen? ca. 1510/20?), 1591 ebd. als Witwe genannt
96 Ammann, NN, * … (ca. 1500), … in Wittenberg, † (ebd.) … (vielleicht verwandt mit Johannes Ammhan, Schösser in Crimmitschau, lebt 1520?)
∞ (Wittenberg? ca. 1530)
97 NN, NN, * (Wittenberg? ca. 1510), ▭ Rudolstadt 23.1.1582 („des alten Herrn Cantzlers M. J. E. Ammons Mutter“)
104 Heubel, Hans, * (Wettmannsberg) vor 1520, Bauer auf einem der drei fürstäbtischen Meier- und Einödshöfe ebd., † (ebd.) ca. 1580
106 Lutz, Hans, * … (ca. 1530/40), Zimmermann in Künersberg (bei Memmingen), lebt 1567
∞ … (ca. 1560)
107 Egcker, Barbara, * Gunzesried (bei Immenstadt) (ca. 1540), lebt 1567
108 von Helbach, Wendelin d. J., * Mühlberg (bei Arnstadt) 1.5.1518, 1549-51 als Rentmeister des Grafen von Regenstein im Amt Stiege (bei Blankenburg) genannt, wohnte 1555 in Stolberg, 1556-58 Pfarrer in Butzbach (bei Bad Nauheim), 1558-78 in Eckartshausen (bei Büdingen), seit 1578 in Trebur (bei Rüsselsheim), suchte 1551 für sich, seine Brüder und Vettern die Belehnung mit den Gütern, die von ihrem Vater und Großvater an sie gefallen waren, und wurde 1563 von Ratsmeister und Rat von Erfurt an diesen Gütern mitbelehnt, Schrifsteller und Dichter, Bearbeiter der deutschen Ausgabe von Friedrich Dedekinds erweiterter zweiter Auflage des lateinischen „Grobianus“ von 1552, die 1567 in Frankfurt am Main erschien, † Trebur 13.12.1588; ∞ (1.?) … 1552 Agnes NN, * … (ca. 1530), lebt 1566
∞ (2.) (?) … (ca. 1575?)
109 ? Lonicerus, Anna, * (Marburg ca. 1540), † … ; ∞ … vor 1566 Daniel Allendorf, * Schwarzenborn (bei Homberg) (ca. 1540), war 1566 Kaplan in Dillenburg und 1573 gewesener Pfarrer in Nassau, † … 1577 (oder früher?)
112 Heßling, Quirinus, * (Kahla ca. 1530), Juris Utriusque Candidatus, Bürgermeister in Kahla (als solcher zwischen 1547 und 1571 genannt), † (ebd.) ca. 1590 (vermutlich verwandt mit Titzel Heßling, um 1500 Bürger in Kahla)
124 Schütz, Christoph, * (Gera? Köstritz?) … 1549/50, 1572-90 auf dem oberen Gasthof in Köstritz, 1591 Ratsherr, 1600 Kämmerer, 1609 Stadtrichter und seit 1619 Bürgermeister in Weißenfels, Besitzer des unteren Ritterguts in Uichteritz (bei Weißenfels) und der Venusschenke in Langendorf (bei Weißenfels), kaufte 1615 den Gasthof „Zur goldenen Sackpfeife“ (später „Zum Schützen“) in Weißenfels, † ebd. 5.10.1631; ∞ (2.?) … vor 1580 Martha NN, vermutlich † Köstritz im Februar 1582 (im Kindbett) (mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit identisch mit der ersten Frau); ∞ (2. oder 3.?) Gera 5.2.1583 Euphrosyna Bieger, * Gera (ca. 1560), ▭ Weißenfels 5.2.1635 (T. d. Johann Bieger, Juris practicus und Bürgermeister in Gera, u. d. Dorothea Scheibe)
∞ (1.) (Pötewitz bei Köstritz?) … 1573
125 Weidemann, Margaretha, * … (ca. 1550), † (Köstritz?) … (im Februar 1582?, siehe oben)
126 Wolf, Carl, Mag., Sekretär in Schleiz

 

7. Vorfahrengeneration

208 Heubel, Georg, * (Wettmannsberg) ca. 1486, Bauer und Kaufmann ebd., vertrieb Kemptener Leinwand etc. in die Schweiz und hat „18 Pferde auff der Straßen gehend gehabt“, † im zugefrorenen Bodensee … 1520 (mit vielen Wagen und Pferden „sambt vielen Güttern vorsungken ertrungken und nicht wider an daß Tages Liecht kommen“)
216 von Helbach, Hans d. Ä., * … (ca. 1470?), Erbherr auf Mühlberg (bei Arnstadt) (wurde 1531 mit seinen Brüdern und einem Neffen mit den Mannlehengütern in Mühlberg vom Rat von Erfurt belehnt), 1551 tot
218 ? Lonicerus, Johannes, D. theol., * Artern (bei Sangerhausen) … 1499, zunächst Augustinermönch in Wittenberg, wo er von Luther und Melanchthon gefördert und von Letzterem und Camerarius als Kollaborator bei ihren griechischen Editionen herangezogen wurde, 1521 in Wittenberg zum Magister promoviert, ging 1522 nach Freiburg (Breisgau), wo er an der Universität Hebräisch lehrte, wich aber aus Glaubensgründen rasch nach Esslingen und 1523 nach Straßburg aus, seit 1527 Professor für griechische Sprache an der Universität Marburg, seit 1536 auch der hebräischen Sprache, mehrfach Dekan und Rektor, † Marburg 20.6.1569
∞ Straßburg 6.1.1524
219 ? Greuben (auch Greuhm o.ä.) (alias Cremer?), Elisabeth, * (Straßburg ca. 1500), lebt 1569 (T. eines Bürgers in Straßburg; vielleicht verwandt mit Peter Geruehme aus Bensheim an der Bergstraße, Schneider und seit 1457 Bürger in Straßburg)


Johannes Lonicerus (ca. 1499–1569)

248 Schütz, Albrecht, * (Chemnitz? ca. 1525), 1549 in Gera genannt, ca. 1550-72 Besitzer des oberen Gasthofes in Köstritz, 1563 erstmals in Weißenfels erwähnt und dort seit 1571 Bürger, 1578 Ratsherr und 1585 Ratskämmerer in Weißenfels, † ebd. 17.7.1590; ∞ (2.) … 1552 (?) Ursula Panitzer, * … (ca. 1530), † (Weißenfels?) ca. 1570; ∞ (3.) Weißenfels … 1571 (?) Anna NN, * … (ca. 1550), ▭ Weißenfels 8.3.1597, Ww. d. Andreas Müller
∞ (1.) … 1549
249 Fischer, Ursula, * … (ca. 1525), † (Köstritz?) … 1551
250 Weidemann, Peter, Gastwirt in Pötewitz (bei Köstritz) bzw. Bürger und Ratsherr in Gera (?)

 

8. Vorfahrengeneration

416 Heubel, Hanns d. Ä., leibeigener Bauer auf einem der drei fürstäbtischen Meier- und Einödshöfe des Weilers Wettmannsberg (bei Kempten), † wohl kurz vor 1486 (vielleicht verwandt mit NN Höwel in Minderbetzigau [bei Betzigau], der 1394 dem Fürstabt von Kempten zehntete)
432 von Helbach, Hermann, * … (ca. 1420?), aus einer schwarzburgischen Ritterfamilie, Erbherr auf Mühlberg (bei Arnstadt), wo er mit Mannlehengütern, nämlich 2 Hufen „Arthhafftigen Landes“, 4 Acker Weinwachs und dem Burggut mit allen Zugehörungen, belehnt war, † …
436 ? Lonitzer, Peter, … in Artern (bei Sangerhausen)
437 ? NN, Anna; ∞ (2.) NN
496 Schütz, NN (offenbar ein Mitglied der bekannten Familie in Chemnitz und evtl. ein Br. d. Ulrich Schütz, Sekretär Kaiser Karls V. in Saragossa, † ebd. 16.3.1570, der eine Stiftung in Chemnitz zur Unterstützung von heiratenden Frauen aus seiner Familie begründete)
498 Fischer, David, * … (ca. 1490?), Geleitsmann in Großebersdorf (bei Weida)

 

9. Vorfahrengeneration

992 ? Schütz, Hieronymus, * (Chemnitz) ca. 1478, Bürger, Ratsherr 1534, 1538 und 1542 Bürgermeister ebd., Bergbauunternehmer, hielt am katholischen Glauben fest, 1539 in den erblichen Reichsadelsstand erhoben, ▭ Chemnitz 21.3.1552; ∞ (2.) … ca. 1527 Anna Elisabeth (von) Hühnerkopf, ▭ Chemnitz 13.2.1573 (wahrscheinlich T. d. Wolf (von) Hühnerkopf, Berg- und Münzmeister auf Neukirchen)
∞ (1.) … 1503
993 ? von Alnpeck, Margaretha, * Freiberg … 1485, † (Chemnitz?) …

 

10. Vorfahrengeneration

1884 ? Schütz, Ulrich d. Ä., * (Nürnberg) ca. 1432, Bürger, Ratsherr und Bürgermeister in Chemnitz, Bergbauunternehmer, † (Chemnitz) … 1506 (wohl S. d. Sebastian Schütz in Augsburg, später in Nürnberg, u. d. Anna NN); ∞ (1.) NN Thiele (T. d. Nickel Thiele, Ratsherr in Chemnitz und Gewerke in Geyer)
∞ (2.) … ca. 1472
1885 ? von Erdmannsdorf, Margaretha (wahrscheinlich T. d. Wolf von Erdmannsdorf, Vogt in Schellenberg)
1886 ? von Alnpeck, Hans, * Freiberg … 1458, Bürger, Ratsherr und Bürgermeister ebd., Bergbauunternehmer, † ebd. im April 1519 (S. d. Stephan von Alnpeck, Bürger, Handelsmann, Ratsherr und Bürgermeister ebd., u. d. Magdalena Monhaupt aus Freiberg)
∞ Freiberg 2.2.1482 (?)
1887 ? Funcke, Margaretha, * (Schneeberg? ca. 1460/65), lebt 1509 (T. oder wohl eher Schw. d. Andreas Funcke, Münzmeister in Leipzig und Schneeberg, S. d. Conrad Funcke, Münzmeister in Leipzig)