vorfahren

6. Vorfahrengeneration

64 Dreves, Henrich, * Kleinenbremen (bei Minden) 9.7.1785, Ackerknecht in Blumenhagen (bei Stadthagen), dann Ackerbauer in Grove (bei Stadthagen) und zuletzt in Kleinenbremen, † ebd. 10.8.1853
∞ Rodenberg 3.11.1814
65 Rohe(n), Marie Elisabeth, * Rodenberg (bei Stadthagen) 24.11.1788, † Kleinenbremen 27.12.1841
66 Schreiber, Johann Daniel, unehelich * Barksen (bei Minden) 8.12.1778, wohl durch Einheirat Bauer in Selliendorf (bei Bückeburg) Nr. 5, lebt 1811 (offenbar Adoptivsohn des Arend Heinrich Schreiber, Unteroffizier im Regiment von Stwolinsky [in Herford oder Bielefeld] und Einwohner in Barksen, u. d. Anne Catharine Sassenberg)
∞ Kleinenbremen (bei Minden) 25.5.1800
67 Sassenberg (alias Bokeloh), Catharine Margarethe, * Kleinenbremen 14.1.1767 (oder 3.8.1775?), lebt 1811; ∞ (1.) … (ca. 1790) NN Städing (?), wohl Bauer in Selliendorf (Nr. 5), 1800 tot
68 Eggert, Heinrich Otto, * Herford 26.8.1775, Handarbeiter ebd., † ebd. 4.11.1828
∞ Herford 1.10.1802
69 Brand, Anne Marie Luise, * Herford 30.5. (7.?) 1782, † ebd. 8.5.1856
70 Hupe (Huep), Johann Conrad (ev.-ref.), * Valdorf (bei Vlotho) 2.1.1779, Ratsdiener in (Bad) Salzuflen, lebt 1809
∞ Salzuflen 3.10.1802
71 Thomas, Hanne Henriette (ev.-ref.), * Salzuflen (?) (ca. 1780), lebt 1809
72 Wenzlaff, Matthias, * (Dresow bei Stolp? ca. 1770), (Bauer) in Dresow, lebt 1797 (vielleicht Nachfahr des Jürgen Wentzlaff, um 1717/19 Bauer in Dresow)
∞ (Dammen ca. 1795)
73 Kranzusch, Catharina, * (Dresow? ca. 1775), lebt 1797
74 ? Wenzlaff, Johann, * … (ca. 1770/80), Bauer und Schulze in Liepen (bei Stolp), lebt 1812
∞ … (ca. 1800)
75 ? Kranzusch, Dorothea, * … (ca. 1780), lebt 1812
76-77 NN
78 Mischker, Michael, * … (ca. 1790), (Bauer) in Dammen (bei Stolp), lebt 1820
∞ (Dammen) vor 1820
79 Paschelke, Anna Luise, * (Dammen? ca. 1800), lebt 1820 (vielleicht Nachfahrin des Hanß Paschelke, um 1717/19 Bauer in Dammen)
80 Friesi(c)ke (Frieseke), Johann Adolph August, * … ca. 1763/64, Meier vom Vorwerk Damm, dann Ackermeier im Ort Hohengöhren (bei Stendal), † ebd. 11.3.1842 (78 J. alt)
∞ … (ca. 1790)
81 Wagner, Anna Katharina, * … ca. 1764/65, † Hohengöhren 7.2.1821 (56 J. alt)
82 Genrich, Adam, * Lübars (bei Stendal) 16.8.1748, Ackermann ebd., † ebd. 23.5.1805
∞ Lübars 23.10.1781
83 Müller, Catharina Dorothea, * Lübars 4.4.1764, † ebd. 23.11.1833
84 Seeger (Säger), Johann Georg Andreas, * Neuenklitsche (bei Genthin) 16.7.1786, Ackermann und Gerichtsschulze ebd., † ebd. 24.5.1848
∞ Neuenklitsche 13.10.1815
85 Bleiss, Maria, * Zollchow (bei Genthin) 10.11.1792, † Neuenklitsche 3.2.1867
86 Wiere, Friedrich, * Zollchow (bei Genthin) 14.11.1790, Ackermann ebd., † ebd. 18.8.1828
∞ … (ca. 1820)
87 Liebegott, Marie Christine Wilhelmine Friederike, * (Zollchow) ca. 1799, † ebd. 21.8.1873 (73 J., 8 M. alt); ∞ (2.) ebd. 14.7.1829 (o|o ca. 1830) August Friedrich Wilhelm Schulze, * (Warnau) ca. 1796/97, angehender Ackermann, † … (S.d. Johann Christian Schulze, Ackermann, Lehn- und Gerichtsschulze in Warnau, u.d. Anna Dorothea Lindstaedt); ∞ (3.) Zollchow 10.2.1832 Johann Christoph Thürnagel, * Fischbeck 1.7.1798, Ackermann in Zollchow, † ebd. 14.8.1867
88 Letz, Andreas, * Reetz (bei Zerbst) 6.8.1790, Lehnhüfner und Gastwirt ebd., † ebd. 7.1.1847
∞ Reetz 3.10.1813
89 Kühne, Maria Elisabeth, * Reetzerhütten (bei Zerbst) 16.5.1789, 1851 tot
90 Gensicke, Johann Daniel, * Reetz (bei Zerbst) 21.3.1798, Hüfner und Handarbeiter ebd., † Lindau (bei Zerbst) 15.4.1863
∞ Reetz 4.9.1825
91 Senst, Anna Elisabeth, * Reetz 30.1.1802, † ebd. 25.3.1862
92 Milius, Johann Heinrich Friedrich, * … ca. 1800/01, Mandelabbringer in Isterbies (bei Loburg), später Arbeitsmann in Schweinitz (bei Jessen), 1858 tot
∞ Isterbies 20.4.1834
93 Specht, Friederike Elisabeth, * Isterbies 17.1.1809, lebt 1858; ∞ (2.) … NN Dieters (?), … in Hohenziatz (bei Möckern)
94 NN, NN
o-o
95 Müller, Sophie, * Hohenziatz (bei Möckern) 19.2.1815, Hausmädchen in Lüttgenziatz (bei Möckern), lebt 1858; ∞ Hohenziatz 25.12.1843 Martin Peter Dähne, * … 5.9.1802 Arbeitsmann in Isterbies (bei Loburg) (S. d. Johann Georg Gottfried Dähne, Kossat in Isterbies, u. d. Johanne Magdalene Breier); wohl nicht ∞ (2.) Magdeburg 26.11.1848 Isaac Kinsing, Witwer, Privatsekretär ebd., † ebd. 1.5.1854
96 Schweighöfer, Andreas, * Lawischkehmen (bei Stallupönen) 24.2.1776, köllmischer Gutsbesitzer ebd., † ebd. 29.9.1827; ∞ (2.) (Göritten?) 13.11.1807 Maria Magdalena Scharfetter (Schw. d. ersten Frau)
∞ (Göritten?) vor 1799
97 Scharfetter, Anna Magdalena, * Milluhnen (bei Stallupönen) 27.11.1777, † Lawischkehmen 20.3.1807
98 Gruber, George, * Dopönen (bei Stallupönen) 17.2.1780, köllmischer Gutsbesitzer ebd., † ebd. 3.1.1845
∞ … (ca. 1810)
99 Sinnhuber (Sinnhofer), Ana Maria, * Jugutzen (bei Pillkallen) 1.2.1790, † Dopönen 23.7.1842
100 Sinnecker, Matthias, * Wilpischen (bei Stallupönen) ca. 1777/78, köllmischer Gutsbesitzer ebd., lebt 1806
∞ Kraupischken 16. (26.?) 11.1803
101 Schweighöfer, Anna Regina, * Groß-Wabbeln 18.11.1778, † Wilpischen 24.7.1847
102 Lottermoser, Simon, * Stärken (bei Stallupönen) 9.2.1781, Koloniewirt ebd., 1841 tot, vielleicht † … (im Kirschspiel Bilderweitschen bei Stallupönen) 16.2.1829
∞ (Bilderweitschen ca. 1810)
103 Wiemer, Anna, * (Grablauken? ca. 1790), lebt 1816
104 Struwe, Ernst, * … (ca. 1780), (zunächst wohl Einwohner in Klein Schwentischken [bei Stallupönen)], Einwohner in Kiauten (bei Goldap), † (ebd.?) nach 1840
∞ (Mehlkehmen?) vor 1815
105 Fuhrmeister, Elisabeth, * … (ca. 1790), † (Kiauten?) nach 1815
106 Nitzel, Johann, * … ca. 1773/74, Gendarm und Kleinbürger in Allenstein, später Hauspächter (?) in Wadang (bei Allenstein), zuletzt Altsitzer in Allenstein, lebt 1861 (87 J. alt)
∞ (Allenstein?) ca. 1815
107 Jakobski, Gottliebe, * … ca. 1793/94, lebt 1861 (67 J. alt)
108 Stark, Karl Ferdinand, * Allenstein 2.12.1795, 1813 Trompeter bei der leichten Kavallerie im Landsturm der Stadt Allenstein, Bürger, Kupferschmiedemeister und Papierfabrikant ebd., Gutsbesitzer in Stärkenthal (bei Allenstein), † Allenstein 17.5.1849
∞ Allenstein 19.11.1816
109 Kucharzewski, Elisabeth, * Allenstein 29.8.1792, † ebd. 20.1.1851
110 Lenz, Friedrich, * Bedlenker Mühle (bei Schwetz) 12.7.1783, Müllermeister, Mühlenbesitzer in Groß-Kommorsk (bei Schwetz), † ebd. 11.6.1851
∞ Neuenburg (bei Schwetz) 19.10.1813
111 Risstau, Marianna, * Weide (bei Schwetz) 17.1.1790, † Groß-Kommorsk 11.7.1842
112 John, Johann Christian, ~ Erfurt (Pred.) 19.6.1760, Weißbäckermeister und seit 1784 Bürger ebd., 1809 Obervormund der Bäckerinnung, † ebd. (Pred.) 21.2.1814
∞ Erfurt (Pred.) 18.5.1794
113 Heinemann, Maria Christina, ~ Erfurt (Mich.) 17.12.1774, † ebd. ca. 1860
114 Kästner, Johann Christoph, ~ Erfurt (Pred.) 14.8.1786, Bäckermeister und seit 1815 Bürger ebd., † zwischen 1819 und 1839
∞ Erfurt (Barf.) 25.7.1815
115 Wiegandt, Maria Carolina Dorothea, ~ Erfurt (Pred.) 7.12.1790, lebt 1839; ∞ (1.) ca. 1810 NN Junker, 1815 tot
116 Stübgen, Sebastian Gottlob, ~ Mühlhausen (Thüringen) 9.12.1771, 1802-07 Pfarrer in Görmar und seit 1807 in Horsmar (bei Mühlhausen), † ebd. 16.7.1850; ∞ (2.) ebd. 31.1.1830 Emilie Kühn, * (Bliederstedt [bei Greußen]) ca. 1804/05, † (Erfurt) nach 1886 (T. d. Wilhelm Kühn, Anspänner in Bliederstedt, u. d. Friederike Kunitz)
∞ Horsmar 16.2.1809
117 Kühn, Anna Christina, * Wolferschwenda (bei Greußen) 21.12.1783, † Horsmar 30.4.1829


Sebastian Stübgen
Ölporträt im Pfarrhaus von Horsmar
(Fotografie: Walter Stubgen, Kitchener, Ontario)

118 Römpler, Christian Johann Balthasar, * Erfurt (Mich.) 20.9.1790, Weißbäckermeister und seit 1817 Bürger ebd., Ober-Hegebürger (?) der Gemeinde Mercatorum ebd. (so 1852), zuletzt Privatmann ebd., † ebd. (Kaufm.) 6.4.1874
∞ Erfurt (Kaufm.) 7.1.1816
119 Schellenberger, Anna Dorothea, * Erfurt (Kaufm.) 23.1.1780, lebt 1826, 1852 tot


Christian Balthasar und Anna Dorothea Römpler

120 Kiesewetter, Benjamin, * Großbreitenbach 20.12.1793, Kaufmann, Faktor der Porzellanfabrik Schierholz in Plaue (bei Arnstadt), dann Materialwarengroßhändler in Arnstadt und Besitzer einer Salzniederlage, Stadtverordneter und Bürgervorsteher, † Arnstadt 15.5.1869
∞ Arnstadt 14.11.1820
121 König, Christiane Susanne Magdalene, * Arnstadt 2.2.1799, † ebd. 10.10.1878


Benjamin Kiesewetter, um 1860/65

122 Sendler, Ludwig (ev.-ref.), * Altenkirchen (Westerwald) 11.10.1786, sous aide chirurgien, nassauischer Divisionsarzt (Teilnehmer an den Feldzügen in Österreich, Spanien und Frankreich, nach Waterloo belobigt), Kgl. preußischer Bataillonsarzt in Linz am Rhein, Saarlouis, Prüm (Rheinland) und Stralsund, dann Privatarzt und seit 1845 Bürger in Erfurt, † ebd. 14.11.1846; ∞ (1.) … nach 1818 NN, † … 1822
∞ … (wohl im September) 1838
123 Pabst, Juliane, * Gut Wilhelmsruhe (bei Eitorf) 4.5.1820, † Erfurt (Barf.) 2.9.1870; ∞ (2.) ebd. … 1847 (24.2.1851?) Hermann Mecke (röm.-kath.), * ebd. 9.12.1826, Kaufmann und Agent ebd., † ebd. 27.4.1901


Juliane Mecke verw. Sendler geb. Pabst, um 1845/50 und um 1860/70

124 Leib, Bernhard, * Jüchsen (bei Meiningen) 6.8.1814, Oberlehrer und Rektor in Kranichfeld, † Saalfeld a. d. Saale 21.2.1893
∞ Kranichfeld 30.1.1838
125 Herber, Wilhelmine, * Kranichfeld 12.1.1817, † ebd. 27.7.1881


Johanne und Bernhard Leib wohl mit ihrem jüngsten Sohn Karl (später Pfarrer in Osthausen bei Arnstadt), um 1860/70

126 Prager, Louis, * Geunitz (bei Kahla) 1.1.1827, Kaufmann, Landesproduktenhändler, Glanzwichsfabrikant und Bierbrauereidirektor in Erfurt, [Vorstands-]Mitglied der Handelskammer ebd., † ebd. 13.1.1886
∞ Erfurt (Kaufm.) 7.10.1851
127 Mirus, Marie, * Erfurt (Barf.) 3.2.1835, † Hamburg-Altona 7.1.1915


Louis und Marie Prager, um 1860/70

 

weiter zur 7. vorfahrengeneration