8. Vorfahrengeneration
256 |
Dreves, Johann Cord, * Stemmen (bei Varenholz) 21.12.1710, Hofbesitzer und seit 1772 Leibzüchter ebd., † ebd. 9.8.1785 |
|
∞ Stemmen 10.11.1737 |
257 |
Peters, Anna Marie Ilsabein, * Stemmen ca. 1715, † ebd. 17.1.1776 (60 J., 11 M. alt) |
272 |
Eggert, Johann Henrich, * Halle 4.12.1704, † Herford 2.6.1784 |
|
∞ (Herford) 3.8.1732 |
273 |
Wegener, Anne Catharine Elisabeth, * … ca. 1704, † (Herford) im November 1786; sie ∞ (1.) (Herford) 1.11.1721 NN, … |
328 |
Jenrich, Hans, ~ Lübars (bei Stendal) 21.3.1686, Ackermann ebd., ▭ ebd. 2.11.1741 |
|
∞ Lübars 14.10.1711 |
329 |
Neumann, Anna, ~ Lübars 10.6.1687, ▭ ebd. 16.1.1754 |
330 |
Braunschweig, Hans, ~ Lübars 3.1.1697, Ackermann ebd., † ebd. 9.10.1784 |
|
∞ Lübars 5.7.1724 |
331 |
Berend, Sabina Sophia, ~ Lübars 8.6.1696, ▭ ebd. 7.8.1738 |
332 |
Müller, Balthasar, * (Lübars) ca. 1652, Schulze ebd., ▭ ebd. 6.4.1733 |
|
∞ Lübars 18.11.1696 |
333 |
Müller, Margareta Tugendreich, ~ Calberwisch (bei Stendal) ca. 1669, † Lübars im Mai 1738 |
334 |
Willms, Georg, * … ca. 1694, Seller, Krüger und Kossat in Lübars, ▭ ebd. 28.2.1745 |
|
∞ (Lübars? ca. 1720) |
335 |
Müller, Anna, ~ (Lübars?) ca. 1698, ▭ ebd. 11.6.1743 |
336 |
Säger, Andreas, * … ca. 1724, Ackermann in Neuenklitsche (bei Genthin), † ebd. 10.7.1777 |
|
∞ Neuenklitsche 14.2.1754 |
337 |
Thie, Margarethe Elisabeth, * Neuenklitsche 19.12.1733, † ebd. 27.10.1808 |
340 |
Bleiss, Thomas, * Zollchow (bei Genthin) 17.9.1716, Ackermann ebd., † ebd. 8.9.1794 |
|
∞ Zollchow 17.10.1743 |
337 |
Gäde, Maria, * Steinitz 12.4.1720, † Zollchow 9.7.1786 |
344 |
Wiere, Christian, * Zollchow (bei Genthin) 3.5.1715, Schöppe ebd., lebt 1756 |
|
∞ Zollchow 27.10.1740 |
345 |
Bürs, Maria, * … (ca. 1720), † Zollchow 18.10.1775 |
346 |
Ziem, Peter, * Bützer (bei Rathenow) 28.4.1724, Ackermann, Schöffe und Kirchenvorsteher ebd., † ebd. 23.04.1808; ∞ (2.) ebd. 21.6.1764 Maria Dorothea Küsel, * Milow 28.9.1744, † Bützer 2.8.1817 |
|
∞ (1.) Bützer 2.2.1748 |
347 |
Belicke, Maria, * Milow (bei Rathenow) ca. 1722/23, † Bützer 28.2.1764 (40 J. alt) |
352 |
Letz, Peter, * Reetz (bei Zerbst) 9.12.1731, Lehnhüfner, Gerichtsschöppe und Kirchvater ebd., † Groß Briesen (bei Bad Belzig) 29.9.1794 |
|
∞ Reetz 4.9.1754 |
353 |
Nitze, Maria Sabina, * Reetz 13.3.1722, † ebd. 20.3.1785 |
354 |
Senst, Andreas, * Wiesenburg/Mark 27.7.1743, Hüfner, Kirchvater und Gerichtsschöppe in Reetz (bei Zerbst), † ebd. 17.1.1813 |
|
∞ Görzke (bei Wiesenburg/Mark) 22.9.1763 |
355 |
Beesen, Maria Catharina, * Reetz 4.6.1744, † ebd. 9.5.1793 |
356 |
Kühne, Johann George, * Nedlitz (bei Zerbst) 27.9.1715, Krüger und Teerschweler ebd., † Reetz 11.10.1784 |
|
∞ … ca. 1740 |
357 |
NN, Maria Magdalena, * … ca. 1716, † Reetz 14.10.1789 |
358 |
Möbes, Andreas, * … ca. 1716, Schäfer und Hirte in Reetzerhütten (bei Wiesenburg/Mark), † ebd. 20.2.1799 |
|
∞ … ca. 1745 |
359 |
NN, NN |
382 |
? Geserick, Johann Friedrich, Maurergeselle und Häusler in Hohenziatz (bei Möckern) (S. d. Johann Heinrich Geserick, Maurermeister ebd., u. d. Sophie Elisabeth Elbe), † …; ∞ (1.) ebd. 13.5.1799 Sophie Elisabeth Marwitz (T. d. Johann Ludwig Marwitz, Tischlermeister und Häusler ebd., u. d. Catharina Elisabeth Schulze); ∞ (2.) ebd. 24.3.1815 Catharina Sophie Fensdorf, * Theeßen (bei Möckern) (ca. 1790/95), † … |
|
o-o vor 1798 (da dann Klage von ihr gegen ihn wegen Alimentation auf Grund einer „Schwängerungssache“) |
383 |
Müller, Marie Sophie, * Hohenziatz 18.9.1776, † ebd. 12.5.1852; ∞ (1.) ebd. 18.2.1802 Peter Loeser, Pferde-, dann Kuhhirte ebd., † ebd. 7.6.1816; ∞ (2.) ebd. 2.2.1817 Friedrich Baatge, * … (ca. 1780), Tagelöhner in Hohenziatz (S. d. Simone Baatge, Pferdehirte in Dalchau [bei Möckern]) |
384 |
Schwaighofer (Schweighöfer), Thomas, ~ St. Johann (Pongau) 22.2.1705, emigrierte 1732 nach Ostpreußen, seit 1733 köllmischer Gutsbesitzer in Lawischkehmen (bei Stallupönen), † (ebd.) zwischen 1756 und 1768 |
|
∞ … ca. 1737 |
386 |
Hamoser, Euphrosina (Rosina), ~ St. Johann 17.5.1698, emigrierte 1732 (anscheinend mit einer unehelichen Tochter) nach Ostpreußen, kurz darauf wohl in Königsberg als Magd bei dem Fabrikanten Maack beschäftigt, † (Lawischkehmen) zwischen 1754 und 1768 |
386 |
Hofer, Nicolai, ~ (Altenmarkt [bei Radstadt]?) 27.11.1713, Schuhmachermeister und seit 1742 Bürger in Stallupönen, lebt 1749 |
|
∞ (Stallupönen ca. 1745) |
387 |
NN, Rosa Christina (ev.-ref.?), * (Stallupönen? ca. 1720), lebt 1749 |
388 |
Scharfetter, Matthes (Mathis), ~ Altenmarkt (bei Radstadt) 19.2.1705, emigrierte 1732 nach Ostpreußen, Landwirt in Milluhnen (bei Stallupönen), lebt 1747 |
|
∞ … vor 1747 |
389 |
NN |
390 |
? Steinbacher, Andres, * auf dem Mayrlechen ca. 1727, Landwirt in Platen (bei Pillupönen), dann in Milluhnen (bei Stallupönen), † … |
|
∞ (Enzuhnen? ca. 1750) |
391 |
? Thurner, Anna, * (auf Taschenreut Ger. Radstadt-Flachau?) (ca. 1730), † … |
392 |
Grubert, Johann, * (auf Gassen) ca. 1720, Landwirt und seit 1750 köllmischer Gutsbesitzer in Dopönen (bei Stallupönen), † ebd. 7.3.1800 (?) |
|
∞ (Göritten ca. 1745) |
393 |
Dörfer, Magdalena, ~ Bischofshofen 11.7.1720, † Dopönen 18.12.1776 |
394 |
? Schweiger, Martin, * im Ger. Werfen ca. 1719, Landwirt in Dopönen (bei Stallupönen), † (ebd.) … 1748 |
|
∞ (Göritten ca. 1745) |
395 |
? NN, Barbara, * … (ca. 1720), † (Dopönen) … |
396 |
? Sinnhuber, Thomas, * auf Oberlemmersperg in der Mühlpach Ger. Bischofshofen ca. 1726, zuletzt Landwirt bei Pillkallen, † … nach 1752 |
|
|
397 |
NN |
398 |
Selkis, Albas, * Jodzen (wohl das bei Pillkallen) (ca. 1730), Knecht in Jugutzen (bei Pillkallen), lebt 1764 |
|
∞ Mallwischken (bei Pillkallen) 29.11.1759 |
399 |
Elster, Maryke (Maria), * Wandlauschen (bei Pillkallen) (ca. 1730/35), lebt 1764; ∞ (1.) … (ca. 1750/55) NN Dovidis, * … , 1759 tot |
400 |
? Sinnecker, Matthes, * … ca. 1721, bis 1746 Landwirt in Lengwethen (Amt Gerskullen), dann in Kaunohnen (Ksp. Schirwindt), zuletzt im Ksp. Kraupischken, lebt 1747 |
|
∞ … vor 1747 |
401 |
? NN, Maria, * … ca. 1725, lebt 1747 |
402 |
Glaner(t), Wilhelm, * auf Asteck in der Niederfritzer Zech Ger. Radstadt ca. 1706, zunächst Landwirt bei Pillkallen, dann bei Ragnit, seit vor 1763 köllmischer Gutsbesitzer in Wilpischen (bei Stallupönen), 1786 tot |
|
∞ … (ca. 1740/50) |
403 |
Schwaighofer (Schweighöfer), Anna, wohl ~ Wagrain 16.5.1713, † … |
404 |
Schwaighofer (Schweighöfer), Peter, ~ Wagrain 15.5.1706, Bauernknecht in Hof, emigrierte 1731 nach Ostpreußen, Landwirt in Groß- bzw. Klein-Berschkurren (bei Gumbinnen), seit vor 1769 köllmischer Gutsbesitzer in Groß-Wabbeln (bei Tilsit), † ebd. 7.10.1774 |
|
∞ Berlin (St. Nikolai) 31.8.1732 (auf dem Weg nach Ostpreußen) |
405 |
Gumpold (alias Viehoffer), Barbara, ~ Wagrain 22.9.1705, † Groß-Wabbeln 11.1.1786 |
406 |
? Dorfer (Toffer), Matthes, * (im Ger. Bischofshofen) ca. 1694, emigrierte 1732 nach Ostpreußen, Landwirt in Schernen (bei Tilsit), seit vor 1737 köllmischer Gutsbesitzer in Berszienen (bei Insterburg), † (ebd.) nach 1755 |
|
|
407 |
NN |
408 |
Lottermoser, Thomas, ~ St. Johann (Pongau) 17.11.1716, zuletzt wohl Landwirt in Romeyken (bei Stallupönen), † (ebd.) … |
|
|
409 |
NN |
410 |
Pilzegger, Rupert, ~ St. Johann (Pongau) 3.3.1731, Landwirt in Stärken (bei Stallupönen), † (ebd.) nach 1775 |
|
|
411 |
NN |
438 |
Dromler, Jacob (röm.-kath.), * (Allenstein) 16.4.1732, Bürger und Consul ebd., † (ebd.) 24.12.1789 |
|
∞ Allenstein … 1754 |
439 |
Leisner (?), Rosa (röm.-kath.), * Allenstein (ca. 1730/35), lebt 1768 |
448 |
John, Michael, * Mittelhausen (bei Erfurt) ca. 1674/75, Weißbäckermeister und seit 1708 Bürger in Erfurt, † ebd. (Pred.) 4.6.1742 (67 J. alt) |
|
∞ Erfurt (Pred.) 2.7.1708 |
449 |
Hüllemann, Barbara, * Erfurt 7.3.1694, † ebd. 27.5.1731 |
450 |
Linschmann, Johann Nicolaus, * … (ca. 1700), herrschaftlicher Pachtmüller in Leubingen a. d. Unstrut, † ebd. 5.7.1765 |
|
∞ … vor 1732 |
451 |
NN |
452 |
Heinemann, Johann Lorenz, * (ca. 1705), Fuhrmann, später Landrentner in Erfurt, † (ebd.) zwischen 1746 und 1772 |
|
∞ Erfurt (Andr.) 27.10.1735 |
453 |
Ziegler, Martha Katharina, ~ Schmira (bei Erfurt) 16.6.1708, † (ebd.) nach 1746 |
454 |
Wagner, Johann Loren(t)z, ~ Erfurt (Andr.) 14.4.1709, Weißbäckermeister und seit 1731 Bürger ebd., 1758, 1761, 1762, 1765, 1768, 1771, 1774 und 1777 Obervormund der Bäckerinnung |
|
∞ Erfurt (Pred.) 21.5.1731 |
455 |
Schröter, Anna Dorothea, * Erfurt (ca. 1710), lebt 1753 |
456 |
Kästner, David Gottfried, ~ Erfurt (Barf.) 9.6.1720, Bäckermeister ebd. (offenbar ohne Bürgerrecht), 1780 Obervormund der Bäckerinnung, ▭ Erfurt (Pred.) 29.8.1787 |
|
∞ Erfurt (Pred.) 15.6.1750 |
457 |
Voigt, Juditha, ~ Erfurt (Pred.) 9.3.1732, lebt 1761 |
458 |
Göbel, Johann Christoph, * Mühlhausen (Thüringen) (ca. 1730/40), Gastwirt und seit 1763 Bürger in Erfurt, lebt 1764 |
|
∞ Erfurt (Andr.) 25.7.1763 |
459 |
Habicht, Maria Sophia, ~ Erfurt (Kfm.) 16.6.1735, lebt 1764 |
460 |
Wiegand(t), Johann Gottfried, * Großbodungen (bei Worbis) (ca. 1728), Kantor in Bellstedt (bei Ebeleben), † (ebd.) zwischen 1763 und 1787 |
|
∞ Bellstedt 29.1.1753 |
461 |
NN, Juliane Elisabeth, * … (ca. 1720), lebt 1763; ∞ (1.) … NN Meißner, * … , 1753 tot |
462 |
Bertuch, Johann Daniel, ~ Erfurt (Kaufm.) 8.9.1733, Bäcker im Großen Hospital und seit 1756 Bürger ebd., lebt 1766 |
|
∞ (Erfurt vor 1762) |
463 |
NN |
464 |
Stübgen, Johann Jacob, * Seebach (bei Mühlhausen) ca. 1688, Weiß- und Sämischerber in Mühlhausen, † ebd. ca. 1762 |
|
∞ Mühlhausen (Divi Blasii) 16.2.1716 |
465 |
Werner, Anna Gertrud, ~ Mühlhausen (Divi Blasii) 11.3.1698, lebt 1737 |
466 |
Mühmingk, Heinrich Christian, ~ Mühlhausen (Divi Blasii) 23.2.1697, Bürger und Schneidermeister ebd., lebt 1733 |
|
∞ Mühlhausen (Divi Blasii) 21. (27.?) 11.1729 |
467 |
Runge, Martha Elisabeth, ~ Mühlhausen (Divi Blasii) 4.4.1691, lebt 1733 |
468 |
Kühn, Heinrich Christian, * Wolferschwenda (bei Greußen) 15.1.1716, † (ebd.) nach 1748 |
|
∞ Wolferschwenda 18.11.1738 |
469 |
Hertling, Barbara Maria, * Bliederstedt (bei Greußen) 4.4.1719, † (Wolferschwenda) nach 1748 |
470 |
Wittich, Hans Johann Christoph, ~ Rockstedt 19.8.1714, † (ebd.) nach 1744 |
|
∞ Rockstedt 27.2.1737 |
471 |
Gülland, Catharina Maria, ~ Rockstedt 11.7.1711, † (ebd.) nach 1744 |
472 |
Rümpler, Johann Christoph (Christian Gottfried), * (Erfurt) ca. 1707/08, Bandmacher und seit 1738 Bürger ebd., † ebd. 24.2.1784 (76 J. alt) |
|
∞ Erfurt (Mich.) 16.2.1749 |
473 |
Steinmann, Catharina Melusina, * (Erfurt ca. 1725/30), † (ebd.) nach 1758 |
474 |
Risch, Johann Nikolaus, ~ Erfurt (Aug.) 16.12.1732, Strumpfwirker und seit 1754 Bürger ebd., † (ebd.) nach 1780 |
|
∞ Erfurt (Aug.) 14.7.1754 |
475 |
Schömaneck, Martha Elisabeth Sophia, ~ Erfurt (Kfm.) 17.10.1734, † (ebd.) nach 1759 |
476 |
Schellenberger, Johann Conrad, * Erfurt (Andr.) 20.1.1711, Weißbäckermeister und seit 1730 Bürger ebd., 1757, 1763 und 1767 Obervormund der Bäckerinnung, † Erfurt 30.12.1767 |
|
∞ Erfurt (Andr.) 20.4.1738 |
477 |
Kallitzky, Anna Juditha, ~ Erfurt (Andr.) 19.11.1714, begr. Erfurt (Andr.) 3.5.1780 |
478 |
Dölle, Johann Conrad, * Erfurt (Pred.) 13.2.1716, Bürger und Schuhmachermeister ebd., † ebd. 24.4.1798 |
|
∞ Erfurt (Barf. [Kaufm.?]) 2.5.1745 |
479 |
Rübe, Anna Sibylla, ~ Erfurt (Kaufm.) 20.12.1718, † ebd. (Pred.) 18.4.1795 |
480 |
Kiesewetter, Johann Wolfgang, * Großbreitenbach 16.1.1721, Bürger und Handelsmann ebd., † ebd. 9.9.1791 |
|
∞ Großbreitenbach 16.1.1753 |
481 |
Hoffmann, Eva Catharina, ~ Großbreitenbach 9.9.1732, † ebd. 8.10.1786 |
482 |
Schüler, Johann Michael, ~ Großbreitenbach 20.9.1729, Kauf- und Handelsmann ebd., in Sulzbach und Bayreuth, † Großbreitenbach 6. (13.?) 11.1790 |
|
∞ (Sulzbach b. Apolda ca. 1760) |
483 |
Erdt, Magdalena, * Sulzbach (ca. 1740), lebt 1770 |
484 |
König, Johann Moritz Christoph, * Gräfinau (bei Ilmenau) 4.2.1727, Lohgerbermeister, Brauverwandter und seit 1754 Bürger in Arnstadt, † ebd. 27.5.1771 |
|
∞ Arnstadt 23.7.1754 |
485 |
Guthmann, Justina Magdalena, * Arnstadt 26.2.1732, † ebd. 1.6.1809 |
486 |
Gebser, Jakob, * Osthausen (bei Arnstadt) 10.5.1747, Anspänner, Mitnachbar und Inwohner ebd., † (ebd.) nach 1791 |
|
∞ Osthausen 19.5.1772 |
487 |
Linse, Catharina Elisabeth, * Osthausen 18.8.1750, † ebd. 19.8.1795; sie ∞ (1.) Erfurt (Pred.) 17.6.1770 Johann Christoph Gelmroth, * Osthausen 27.10.1744, Gastwirt und seit 1770 Bürger in Erfurt, 1772 tot (S. d. Johann Heinrich Gelmroth, Einwohner und Mitnachbar in Osthausen) |
488 |
Sendler, Justus (Johann Jost) (ev.-ref.), * … (nicht in Holzappel, ca. 1700/10), Chirurg und Stadtschreiber in Holzappel (bei Limburg a. d. Lahn), † ebd. 13.6.1783 |
|
∞ Ratingen 20.11.1732 |
489 |
Bohn, Christine Gertrud, * (Ratingen ca. 1710), † Holzappel 8.2.1774 |
490 |
Knörri (Knorr), Jacob, * (Boltigen vor 1717?), Bürger und Soldat in Westerburg (Westerwald), lebt 1782; wahrscheinlich identisch mit Jacob Knörri, der am 27.3.1741 sein Mann- und Landrecht in Boltigen (Amt Frutigen im Kanton Bern) nach Leiningen (gemeint ist wohl i.w.S. die Grafschaft Leiningen-Westerburg) zog, d.h. sein ererbtes schweizerisches Gemeindebürgerrecht aufgab |
|
∞ Westerburg 22.10.1743 |
491 |
Trinkeller (?), Albertine, * (Westerburg? ca. 1720), lebt 1752 |
492 |
Pabst, Franz Michael (röm.-kath.), Dr. jur., ~ Erfurt 12.1.1737, 1768-74 Inhaber zweier Vikarien an der Martini- bzw. Lorenzkirche ebd., (Probstei-)Aktuar, dann Advokat, Gerichtssekretär, Justizkommissar, Notar und seit 1790 Bürger in Erfurt, 1790 und 1793 Vormundschaftsbeamter des Rats, † ebd. 16.3.1811 |
|
∞ (Erfurt) 16.8.1774 (?) |
493 |
Schauer, Franziska (röm.-kath.), * Erfurt 15.11.1753 (?), † ebd. 31.5.1825 (?) |
496 |
Leib, Johann Paul, * Jüchsen (bei Meiningen) 6.7.1762, Bauer und Kreiser ebd., † ebd. 11.9.1826; ∞ (1.) (ebd.) 27.11.1782 Barbara Elisabeth Mordhorst, * (ebd.? ca. 1760), † (ebd.) 19.9.1783 |
|
∞ (Jüchsen? ca. 1785) |
497 |
Breitung, Catharina Margaretha, * … (ca. 1765?), lebt 1787; evtl. identisch mit Catharina Margaretha Breitung, * (wohl vorehelich) (ca. 1740/45), 1752 Patin in Bibra (bei Meiningen) (noch nicht 12 J. alt), † … |
498 |
Heurich, Johann Friedrich, * (Jüchsen ca. 1750), Bauer ebd., lebt 1792 |
|
∞ Queienfeld (bei Meiningen) 26.11.1782 |
499 |
Heurich, Maria Dorothea, * Queienfeld 14.10.1761, lebt 1792 |
500 |
Herber, Johann Nicolaus, * (ca. 1750), erbg. auf Kranichfeld, † (ebd.) zwischen 1787 und 1814 |
|
∞ Barchfeld (bei Kranichfeld) 11.5.1775 |
501 |
Apel, Anna Catharina, * Großliebringen (bei Stadtilm) (ca. 1750/55), lebt 1787 |
502 |
Meuselbach, Johann Dietrich, * (Kranichfeld ca. 1740/50), Bürger und Hufschmiedemeister ebd., lebt |
|
∞ (Kranichfeld?) vor 1788 |
503 |
Feuerstein, Anna Sophia, * … (ca. 1750/60), lebt 1788 |
504 |
Prager, Johann Heinrich, * Neundorf (bei Schleiz) (12.11.1768), Zimmermann, Einwohner und Amts- und Steuerschulze ebd., † Geunitz (bei Kahla) 15.6.1848 (79 J., 7 M., 3 T. alt) |
|
∞ … vor 1796 |
505 |
Blöttner, Rosina Maria, * Linda (bei Neustadt a. d. Orla) (ca. 1770), lebt 1796 |
506 |
Gernhardt, Johann Friedrich, * … (ca. 1770), Freisaß, Nachbar und Einwohner in Geunitz (bei Kahla), † (ebd.) nach 1818 |
|
∞ (Reinstädt bei Kahla ca. 1800) |
507 |
Schaar, Anna Elisabeth, * Reinstädt (ca. 1780), lebt 1818 |
508 |
Mirus, Friedrich Wilhelm Ehrenfried, * Buttelstedt (bei Buttstädt) 18.2.1753, Gräflich Werthernscher Aktuar in Großneuhausen (bei Kölleda), Stadtvogt in Buttstädt, seit 1808 Stadtvogt und Bürgermeister in Rastenberg, auch Stadtvogt und Gerichtsdirektor in Tauhard (bei Freyburg a. d. Unstrut), Hofadvokat des Gräflich Werthernschen Hauses, erbg. auf Rastenberg, † ebd. 10.2.1821 |
|
∞ Eckstedt (bei Sömmerda) 30.4.1786 |
509 |
Beyer, Marie Eleonore Charlotte, * (Kleinneuhausen [bei Buttstädt] ca. 1765), lebt 1805 |
510 |
Pabst, Johann Michael (röm.-kath.), * Erfurt (Domkirche B.M.V.) 5.2.1783, nach seinem Jurastudium zunächst Privatlehrer und Cellist am Theater in Erfurt, auch Musikalienhändler, dann [Geheim-]Polizeikommissar, später Ingrossator beim Königlichen Land- und Stadtgericht und Kanzleidirektor in Erfurt, Patron des Henning Kniphoffschen Familienstipendiums ebd., war zuletzt Strafgefangener in der Strafanstalt in Halle (Saale), † ebd. 9.5.1857; ∞ (2.) … Henriette Albertine Lützelberger, * … ca. 21.3.1778, † Erfurt (Pred.) 21.2.1839 (60 J., 11 M. alt); ∞ (3.) Erfurt (Dom) 12.4.1840 Emeline Ottilie Messerschmidt, * (Naumburg a. d. Saale) ca. 1814, Malerin, Kammersängerin und Gesanglehrerin in Erfurt, † Dresden 17.10.1889 (75 J., 5 M., 11 T. alt) (T. d. Dr. med. Heinrich Messerschmidt, Stadt- und Domphysikus in Naumburg, u. d. Julie Schlick); |
|
∞ (1.) Erfurt (Domkirche B.M.V.; aufgeboten in der Predigerkirche) 31.7.1808 |
511 |
Uckermann, Maria Sophia Elisabetha Rosina, * Erfurt 2.5.1779, † (ebd.) … 1822
Ihr Bruder: Johann Immanuel Uckermann (1776-1845),
Buch- und Steindruckereibesitzer in Erfurt, Lithograph und Verleger,
Gründungs- und Vorstandsmitglied des Erfurter Gewerbevereins,
Mitglied der Akademie nützlicher Wissenschaften zu Erfurt
|
weiter zur 9. vorfahrengeneration